
großen Aufstands. Wenn aus einem altbackenen Sprichwort eine Initialzündung zum
Ungehorsam und Rebellentum wird, ja zum Leben ohne Limit, dann wird’s lebhaft! –
„Make Rotzpipn great again“.
Wer oder was genau ist eigentlich „der Mainstream“? Und warum eigentlich nicht die
chinesische Lebensweisheit übernehmen? Wenn gestern angeblich wirklich alles besser
war, warum nicht heute leben als gäbe es kein Morgen?
Yin und Yang ins Ungleichgewicht bringen. Raus aus dem Hamsterrad und rein in die
Achterbahn. Einmal wirklich sagen, was man denkt. Keine Zeit für Kompromisse. Einmal
ohne Fahrradhelm mit dem E-Bike glühen. In den Aufwachraum des Krankenhauses einen
Kalender von 2028 hinhängen. Nicht fragen. Machen. Wenn die Pflicht ruft, sagen Sie ihr, sie
rufen zurück.
Das kleine Problem an der entfesselten Lebensart: Gesetze kennen sehr wohl ein Morgen.
Und so verbringt Alex Kristan nun eine Resozialisierungsnacht auf Staatskosten – dank
mildem Richterurteil hat das Publikum aber uneingeschränktes Besuchsrecht.
Natürlich sind auch Kristans diverse Alter Egos und Parodien wieder mit von der lebhaften
Partie und mengen sich in diesen Käfig voller Narren. Und: sind wir in Wahrheit nicht alle
irgendwo irgendwie verhaftet?
Für Alex Kristan gilt in jedem Fall die Frohmutsverschuldung.
Er beherrscht den einzig wichtigen Tanz. Den aus der Reihe.

Eva Maria Marold – Zu wahr, um schön zu sein – MATINEE
Lesung & Gesang – Eva Maria Marold liest aus ihrem gleichnamigen Erstlingsroman.
Kurzweilig und mit viel Selbstironie bringt sie Ausschnitte aus dem sehr autobiografisch geratenen Roman. Begleitet wird sie dabei von dem Ausnahmepianist Martin Payr, mit dem sie den Abend musikalisch abrundet.
Eine Lebensgeschichte? Ja. Die Lebensgeschichte der Autorin? Nein. „Zu wahr, um schön zu sein“ könnte eine Autobiographie sein. Ist es aber nicht. Daran ändert auch die Tatsache nichts, dass die Protagonistin des Romans rein zufällig denselben Vornamen trägt wie die Autorin.
Alle im Buch vorkommenden Charaktere sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit wirklich existierenden Personen sind jedoch leicht möglich. „Zu wahr, um schön zu sein“ ist die nüchterne und dennoch amüsante Beschreibung des Alltags von Eva – einer erfolgreichen und gutaussehenden Schauspielerin. (Hallo!! Also doch eine
Autobiographie!??!) Erfolge, Ängste, Sehnsüchte, Hoffnungen – alles was die Lebensgeschichte Evas ausmacht. So lernen wir eine Frau kennen, deren Spagat zwischen Beruf und Privatleben, zwischen Geben und Nehmen, zwischen Selbstbestimmung und Anpassung abenteuerlicher nicht sein könnte. Es ist wahr und es ist schön. Es könnte aber auch zu wahr sein, um noch schön zu sein.

großen Aufstands. Wenn aus einem altbackenen Sprichwort eine Initialzündung zum
Ungehorsam und Rebellentum wird, ja zum Leben ohne Limit, dann wird’s lebhaft! –
„Make Rotzpipn great again“.
Wer oder was genau ist eigentlich „der Mainstream“? Und warum eigentlich nicht die
chinesische Lebensweisheit übernehmen? Wenn gestern angeblich wirklich alles besser
war, warum nicht heute leben als gäbe es kein Morgen?
Yin und Yang ins Ungleichgewicht bringen. Raus aus dem Hamsterrad und rein in die
Achterbahn. Einmal wirklich sagen, was man denkt. Keine Zeit für Kompromisse. Einmal
ohne Fahrradhelm mit dem E-Bike glühen. In den Aufwachraum des Krankenhauses einen
Kalender von 2028 hinhängen. Nicht fragen. Machen. Wenn die Pflicht ruft, sagen Sie ihr, sie
rufen zurück.
Das kleine Problem an der entfesselten Lebensart: Gesetze kennen sehr wohl ein Morgen.
Und so verbringt Alex Kristan nun eine Resozialisierungsnacht auf Staatskosten – dank
mildem Richterurteil hat das Publikum aber uneingeschränktes Besuchsrecht.
Natürlich sind auch Kristans diverse Alter Egos und Parodien wieder mit von der lebhaften
Partie und mengen sich in diesen Käfig voller Narren. Und: sind wir in Wahrheit nicht alle
irgendwo irgendwie verhaftet?
Für Alex Kristan gilt in jedem Fall die Frohmutsverschuldung.
Er beherrscht den einzig wichtigen Tanz. Den aus der Reihe.

Eva Maria Marold – Zu wahr, um schön zu sein – MATINEE
Lesung & Gesang – Eva Maria Marold liest aus ihrem gleichnamigen Erstlingsroman.
Kurzweilig und mit viel Selbstironie bringt sie Ausschnitte aus dem sehr autobiografisch geratenen Roman. Begleitet wird sie dabei von dem Ausnahmepianist Martin Payr, mit dem sie den Abend musikalisch abrundet.
Eine Lebensgeschichte? Ja. Die Lebensgeschichte der Autorin? Nein. „Zu wahr, um schön zu sein“ könnte eine Autobiographie sein. Ist es aber nicht. Daran ändert auch die Tatsache nichts, dass die Protagonistin des Romans rein zufällig denselben Vornamen trägt wie die Autorin.
Alle im Buch vorkommenden Charaktere sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit wirklich existierenden Personen sind jedoch leicht möglich. „Zu wahr, um schön zu sein“ ist die nüchterne und dennoch amüsante Beschreibung des Alltags von Eva – einer erfolgreichen und gutaussehenden Schauspielerin. (Hallo!! Also doch eine
Autobiographie!??!) Erfolge, Ängste, Sehnsüchte, Hoffnungen – alles was die Lebensgeschichte Evas ausmacht. So lernen wir eine Frau kennen, deren Spagat zwischen Beruf und Privatleben, zwischen Geben und Nehmen, zwischen Selbstbestimmung und Anpassung abenteuerlicher nicht sein könnte. Es ist wahr und es ist schön. Es könnte aber auch zu wahr sein, um noch schön zu sein.

großen Aufstands. Wenn aus einem altbackenen Sprichwort eine Initialzündung zum
Ungehorsam und Rebellentum wird, ja zum Leben ohne Limit, dann wird’s lebhaft! –
„Make Rotzpipn great again“.
Wer oder was genau ist eigentlich „der Mainstream“? Und warum eigentlich nicht die
chinesische Lebensweisheit übernehmen? Wenn gestern angeblich wirklich alles besser
war, warum nicht heute leben als gäbe es kein Morgen?
Yin und Yang ins Ungleichgewicht bringen. Raus aus dem Hamsterrad und rein in die
Achterbahn. Einmal wirklich sagen, was man denkt. Keine Zeit für Kompromisse. Einmal
ohne Fahrradhelm mit dem E-Bike glühen. In den Aufwachraum des Krankenhauses einen
Kalender von 2028 hinhängen. Nicht fragen. Machen. Wenn die Pflicht ruft, sagen Sie ihr, sie
rufen zurück.
Das kleine Problem an der entfesselten Lebensart: Gesetze kennen sehr wohl ein Morgen.
Und so verbringt Alex Kristan nun eine Resozialisierungsnacht auf Staatskosten – dank
mildem Richterurteil hat das Publikum aber uneingeschränktes Besuchsrecht.
Natürlich sind auch Kristans diverse Alter Egos und Parodien wieder mit von der lebhaften
Partie und mengen sich in diesen Käfig voller Narren. Und: sind wir in Wahrheit nicht alle
irgendwo irgendwie verhaftet?
Für Alex Kristan gilt in jedem Fall die Frohmutsverschuldung.
Er beherrscht den einzig wichtigen Tanz. Den aus der Reihe.

STROBL&SOKAL sagen 2020 “JA”!
“JA” zum Weltrekord im “Pirron&Knapp” singen.
Kein anderes deutschsprachiges Duo – seit der Auflösung des Originals Pirron&Knapp im Jahre 1961 !!!
hat es geschafft 16 P&K Titel in einem Programm zu präsentieren.
Eine gehirnakrobatische Leistung zu der Michael Niavarani sagen würde: “Sats es zwa deppat?”
Nun kann es das Publikum wieder live erleben – 58 Jahre danach !
Mit dem BLITZO ins TRÖPFERLBAD, mit dem GOGOMOBIL nach BELLA VENEZIA, vom CAMPING zum LÄNDERMATCH.
Wir behaupten: DAS IST WELTREKORD made in ÖSTERREICH !
Kommen Sie, hören Sie , staunen Sie , feiern Sie !

“Vielseitig desinteressiert”
das neue Kabarettprogramm
Eva Maria Marold ist Schauspielerin, Hausfrau, Kabarettistin, Sängerin, Mutter, Autorin, Moderatorin, Mediatorin (also, in dieser Funktion hauptsächlich für ihre Söhne tätig!) und Tänzerin (Fachgebiet: Intimidierender Burgenländischer Körperausdruckstanz). Jedenfalls ist sie vielseitig. Aber jetzt ist sie auch noch vielseitig desinteressiert! Was erlaubt sie sich!!?? Vielseitig? – Ja, bitte. Desinteressiert? – Nein, danke.
In ihrem neuen Kabarettprogramm geht die Künstlerin der Frage auf den Grund warum Gegensätze so wichtig sind und ob das Gegenteil von etwas Schlechtem automatisch etwas Gutes ist. Wäre es vielleicht besser einseitig interessiert zu sein anstatt vielseitig desinteressiert? Fragen über Fragen. Auf ihre typisch freche und humorvolle Art nimmt sie menschliche Verhaltensmuster unter die Lupe und versucht herauszufinden warum wir so schnell bereit sind immer dem, der am lautesten schreit Recht zu geben. Warum machen wir so oft aus einer Mücke einen Elefanten anstatt einmal aus einem Elefanten eine Mücke?
Warum sind heutzutage so viele Menschen außer sich und so wenige bei sich? Ist das Gegenteil von „politisch links“ tatsächlich „politisch rechts“? Oder spazieren da die Schwestern Ignoranz und Intoleranz lediglich in zwei verschiedenen Kleidchen am Boulevard der Selbstgefälligkeit entlang? Ist es wirklich verwerflich an Unhöflichkeit, Fußpilz, einem warmen Bier, Elternvereinsversammlungen, Kindergeburtstagspatrtys, Eisstockschießen, Rassismus und politischem Fanatismus desinteressiert zu sein? Muß es denn tatsächlich für alle Lösungen auch die passenden Probleme geben?
Eva Maria Marold nimmt sich kein Blatt vor den Mund und schildert einen Abend lang kritisch, aber liebevoll ihren Alltag als alleinerziehende Mutter im Spagat (da kommt ihr die burgenländische Tanzausbildung zugute!) zwischen Toleranz und Verteidigung der eigenen Werte und Maßstäbe.

“Vielseitig desinteressiert”
das neue Kabarettprogramm
Eva Maria Marold ist Schauspielerin, Hausfrau, Kabarettistin, Sängerin, Mutter, Autorin, Moderatorin, Mediatorin (also, in dieser Funktion hauptsächlich für ihre Söhne tätig!) und Tänzerin (Fachgebiet: Intimidierender Burgenländischer Körperausdruckstanz). Jedenfalls ist sie vielseitig. Aber jetzt ist sie auch noch vielseitig desinteressiert! Was erlaubt sie sich!!?? Vielseitig? – Ja, bitte. Desinteressiert? – Nein, danke.
In ihrem neuen Kabarettprogramm geht die Künstlerin der Frage auf den Grund warum Gegensätze so wichtig sind und ob das Gegenteil von etwas Schlechtem automatisch etwas Gutes ist. Wäre es vielleicht besser einseitig interessiert zu sein anstatt vielseitig desinteressiert? Fragen über Fragen. Auf ihre typisch freche und humorvolle Art nimmt sie menschliche Verhaltensmuster unter die Lupe und versucht herauszufinden warum wir so schnell bereit sind immer dem, der am lautesten schreit Recht zu geben. Warum machen wir so oft aus einer Mücke einen Elefanten anstatt einmal aus einem Elefanten eine Mücke?
Warum sind heutzutage so viele Menschen außer sich und so wenige bei sich? Ist das Gegenteil von „politisch links“ tatsächlich „politisch rechts“? Oder spazieren da die Schwestern Ignoranz und Intoleranz lediglich in zwei verschiedenen Kleidchen am Boulevard der Selbstgefälligkeit entlang? Ist es wirklich verwerflich an Unhöflichkeit, Fußpilz, einem warmen Bier, Elternvereinsversammlungen, Kindergeburtstagspatrtys, Eisstockschießen, Rassismus und politischem Fanatismus desinteressiert zu sein? Muß es denn tatsächlich für alle Lösungen auch die passenden Probleme geben?
Eva Maria Marold nimmt sich kein Blatt vor den Mund und schildert einen Abend lang kritisch, aber liebevoll ihren Alltag als alleinerziehende Mutter im Spagat (da kommt ihr die burgenländische Tanzausbildung zugute!) zwischen Toleranz und Verteidigung der eigenen Werte und Maßstäbe.

“Vielseitig desinteressiert”
das neue Kabarettprogramm
Eva Maria Marold ist Schauspielerin, Hausfrau, Kabarettistin, Sängerin, Mutter, Autorin, Moderatorin, Mediatorin (also, in dieser Funktion hauptsächlich für ihre Söhne tätig!) und Tänzerin (Fachgebiet: Intimidierender Burgenländischer Körperausdruckstanz). Jedenfalls ist sie vielseitig. Aber jetzt ist sie auch noch vielseitig desinteressiert! Was erlaubt sie sich!!?? Vielseitig? – Ja, bitte. Desinteressiert? – Nein, danke.
In ihrem neuen Kabarettprogramm geht die Künstlerin der Frage auf den Grund warum Gegensätze so wichtig sind und ob das Gegenteil von etwas Schlechtem automatisch etwas Gutes ist. Wäre es vielleicht besser einseitig interessiert zu sein anstatt vielseitig desinteressiert? Fragen über Fragen. Auf ihre typisch freche und humorvolle Art nimmt sie menschliche Verhaltensmuster unter die Lupe und versucht herauszufinden warum wir so schnell bereit sind immer dem, der am lautesten schreit Recht zu geben. Warum machen wir so oft aus einer Mücke einen Elefanten anstatt einmal aus einem Elefanten eine Mücke?
Warum sind heutzutage so viele Menschen außer sich und so wenige bei sich? Ist das Gegenteil von „politisch links“ tatsächlich „politisch rechts“? Oder spazieren da die Schwestern Ignoranz und Intoleranz lediglich in zwei verschiedenen Kleidchen am Boulevard der Selbstgefälligkeit entlang? Ist es wirklich verwerflich an Unhöflichkeit, Fußpilz, einem warmen Bier, Elternvereinsversammlungen, Kindergeburtstagspatrtys, Eisstockschießen, Rassismus und politischem Fanatismus desinteressiert zu sein? Muß es denn tatsächlich für alle Lösungen auch die passenden Probleme geben?
Eva Maria Marold nimmt sich kein Blatt vor den Mund und schildert einen Abend lang kritisch, aber liebevoll ihren Alltag als alleinerziehende Mutter im Spagat (da kommt ihr die burgenländische Tanzausbildung zugute!) zwischen Toleranz und Verteidigung der eigenen Werte und Maßstäbe.

großen Aufstands. Wenn aus einem altbackenen Sprichwort eine Initialzündung zum
Ungehorsam und Rebellentum wird, ja zum Leben ohne Limit, dann wird’s lebhaft! –
„Make Rotzpipn great again“.
Wer oder was genau ist eigentlich „der Mainstream“? Und warum eigentlich nicht die
chinesische Lebensweisheit übernehmen? Wenn gestern angeblich wirklich alles besser
war, warum nicht heute leben als gäbe es kein Morgen?
Yin und Yang ins Ungleichgewicht bringen. Raus aus dem Hamsterrad und rein in die
Achterbahn. Einmal wirklich sagen, was man denkt. Keine Zeit für Kompromisse. Einmal
ohne Fahrradhelm mit dem E-Bike glühen. In den Aufwachraum des Krankenhauses einen
Kalender von 2028 hinhängen. Nicht fragen. Machen. Wenn die Pflicht ruft, sagen Sie ihr, sie
rufen zurück.
Das kleine Problem an der entfesselten Lebensart: Gesetze kennen sehr wohl ein Morgen.
Und so verbringt Alex Kristan nun eine Resozialisierungsnacht auf Staatskosten – dank
mildem Richterurteil hat das Publikum aber uneingeschränktes Besuchsrecht.
Natürlich sind auch Kristans diverse Alter Egos und Parodien wieder mit von der lebhaften
Partie und mengen sich in diesen Käfig voller Narren. Und: sind wir in Wahrheit nicht alle
irgendwo irgendwie verhaftet?
Für Alex Kristan gilt in jedem Fall die Frohmutsverschuldung.
Er beherrscht den einzig wichtigen Tanz. Den aus der Reihe.