
Caroline Athanasiadis – Tzatziki im 3/4 Takt
Tzatziki oder Apfelstrudel? Sirtaki oder Walzer?
Für die Wiener zu temperamentvoll, für die Griechen zu ehrlich.
Zwei Seelen schlagen in einer Brust, nur welche ist stärker?
Caroline Athanasiadis ist in ihrem ersten Soloprogramm auf der Suche nach ihrem
gespaltenen Selbst.
Auf dem Weg zu ihrem großen Traum, einmal beim Eurovision Songcontest mitmachen
zu können, nimmt sie jede Hürde in Kauf.
Sie lässt ihre Heimatstadt Wien hinter sich, um in der zweiten Heimat, Griechenland, ihr
Glück zu finden.
Musikalisch und sprachwitzig analysiert sie die griechischen Götter, das unterschiedliche
Fressverhalten der Kulturen und den Tod, der definitiv ein Wiener ist.

Caroline Athanasiadis – Tzatziki im 3/4 Takt
Tzatziki oder Apfelstrudel? Sirtaki oder Walzer?
Für die Wiener zu temperamentvoll, für die Griechen zu ehrlich.
Zwei Seelen schlagen in einer Brust, nur welche ist stärker?
Caroline Athanasiadis ist in ihrem ersten Soloprogramm auf der Suche nach ihrem
gespaltenen Selbst.
Auf dem Weg zu ihrem großen Traum, einmal beim Eurovision Songcontest mitmachen
zu können, nimmt sie jede Hürde in Kauf.
Sie lässt ihre Heimatstadt Wien hinter sich, um in der zweiten Heimat, Griechenland, ihr
Glück zu finden.
Musikalisch und sprachwitzig analysiert sie die griechischen Götter, das unterschiedliche
Fressverhalten der Kulturen und den Tod, der definitiv ein Wiener ist.

Caroline Athanasiadis – Tzatziki im 3/4 Takt
Tzatziki oder Apfelstrudel? Sirtaki oder Walzer?
Für die Wiener zu temperamentvoll, für die Griechen zu ehrlich.
Zwei Seelen schlagen in einer Brust, nur welche ist stärker?
Caroline Athanasiadis ist in ihrem ersten Soloprogramm auf der Suche nach ihrem
gespaltenen Selbst.
Auf dem Weg zu ihrem großen Traum, einmal beim Eurovision Songcontest mitmachen
zu können, nimmt sie jede Hürde in Kauf.
Sie lässt ihre Heimatstadt Wien hinter sich, um in der zweiten Heimat, Griechenland, ihr
Glück zu finden.
Musikalisch und sprachwitzig analysiert sie die griechischen Götter, das unterschiedliche
Fressverhalten der Kulturen und den Tod, der definitiv ein Wiener ist.

Caroline Athanasiadis – Tzatziki im 3/4 Takt
Tzatziki oder Apfelstrudel? Sirtaki oder Walzer?
Für die Wiener zu temperamentvoll, für die Griechen zu ehrlich.
Zwei Seelen schlagen in einer Brust, nur welche ist stärker?
Caroline Athanasiadis ist in ihrem ersten Soloprogramm auf der Suche nach ihrem
gespaltenen Selbst.
Auf dem Weg zu ihrem großen Traum, einmal beim Eurovision Songcontest mitmachen
zu können, nimmt sie jede Hürde in Kauf.
Sie lässt ihre Heimatstadt Wien hinter sich, um in der zweiten Heimat, Griechenland, ihr
Glück zu finden.
Musikalisch und sprachwitzig analysiert sie die griechischen Götter, das unterschiedliche
Fressverhalten der Kulturen und den Tod, der definitiv ein Wiener ist.

Theresia Haiger & Band – Live
mit Herbert Otahal, Christoph Petschina und Gerfried Krainer
Theresia Haiger tritt im CasaNova oft als weiblicher Part der Kabarettgruppe “Heilbutt & Rosen” auf. Eigentlich ist sie aber ausgebildete Musicaldarstellerin und hat in den letzten beiden Jahren ihre Lieblingslieder präsentiert, wobei die Auswahl von Musicalsongs aus mehreren Jahrzehnten über Popsongs bis zu Liedern von Udo Jürgens reicht. Auch diesmal wird es eine vielseitige Mischung von Hits und weniger bekanten Liedern sein. Für die originellen Arrangements und den meisterhaften Klavierklang ist Herbert Otahal zuständig. Genial begleitet wird er dabei wie schon bei den letzten Programmen von Christoph Petschina am Kontrabass und Gerfried Krainer am Schlagzeug.

Caroline Athanasiadis – Tzatziki im 3/4 Takt
Tzatziki oder Apfelstrudel? Sirtaki oder Walzer?
Für die Wiener zu temperamentvoll, für die Griechen zu ehrlich.
Zwei Seelen schlagen in einer Brust, nur welche ist stärker?
Caroline Athanasiadis ist in ihrem ersten Soloprogramm auf der Suche nach ihrem
gespaltenen Selbst.
Auf dem Weg zu ihrem großen Traum, einmal beim Eurovision Songcontest mitmachen
zu können, nimmt sie jede Hürde in Kauf.
Sie lässt ihre Heimatstadt Wien hinter sich, um in der zweiten Heimat, Griechenland, ihr
Glück zu finden.
Musikalisch und sprachwitzig analysiert sie die griechischen Götter, das unterschiedliche
Fressverhalten der Kulturen und den Tod, der definitiv ein Wiener ist.